Die sichere Lagerung biologischer Proben ist weit mehr als eine Frage der richtigen Kühltechnik. Unter dem Titel „Probenlagerung ist Teamwork: Infrastruktur, Prozesse, Qualität“ lädt die Cryondo GmbH am 27. November 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr zum diesjährigen Symposium in das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Martinsried ein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkenntnis, dass zuverlässige Probenlagerung nur gelingt, wenn alle beteiligten Komponenten – von der Infrastruktur über die Prozesse bis hin zur Qualitätssicherung – optimal ineinandergreifen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Branche werden aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und bewährte Ansätze vorgestellt und diskutiert.
Programm-Highlights:
• 13:30 Uhr: Qualitätsvalidierung und Gegenüberstellung moderner 2D-Kryotubes – Waldemar Janze n, LVL Technologies
• 13:50 Uhr: Die Illusion der Ersparnis: Was ein günstiger -80°C Freezer Sie wirklich kostet – Carolyn Püschel, PHCbi
• 14:10 Uhr: Temperaturmapping und Freezerqualifikation – Matthias Schuh, essentim
• 14:50 Uhr: Was Labore von Lagerhäusern lernen können – Claudio Rolli, FLUICS
• 15:10 Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen und Referenten
Ergänzt wird das Symposium durch Kurzvorstellungen („Spotlights“) der teilnehmenden Partnerfirmen, eine offene Diskussionsrunde sowie ein abschließendes Get-together mit Imbiss, das Gelegenheit zum persönlichen Austausch bietet.
„Probenlagerung ist Teamwork – und dieses Verständnis möchten wir mit dem Symposium fördern“, sagt Dr. Soeren Schumacher, Geschäftsführer der Cryondo GmbH. „Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Herstellern, Laboren und Serviceanbietern zu stärken und gemeinsam die Qualität und Sicherheit in der Probenlogistik weiterzuentwickeln.“
Die Teilnahme steht interessierten Fachleuten aus Forschung, Diagnostik und Biobanking offen. Eine Anmeldung ist unter https://bit.ly/cryosymposium
Bundesärztekammer: Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von Biobanken Teilen In einer Bekanntmachung hat der Vorstand der Bundesärztekammer in seiner Sitzung vom 06.10.2017 die folgende Empfehlung
Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen Özcan,
Was ist mit prospektivem Biobanking gemeint? Unter prospektivem Biobanking verstehen wir die Sammlung und Einlagerung von medizinischen / klinischen Proben mit einer bestimmten Fragestellung. Dabei
Probenlagerung ist Teamwork: Cryondo lädt zum Symposium im IZB ein
Die sichere Lagerung biologischer Proben ist weit mehr als eine Frage der richtigen Kühltechnik. Unter dem Titel „Probenlagerung ist Teamwork: Infrastruktur, Prozesse, Qualität“ lädt die Cryondo GmbH am 27. November 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr zum diesjährigen Symposium in das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Martinsried ein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkenntnis, dass zuverlässige Probenlagerung nur gelingt, wenn alle beteiligten Komponenten – von der Infrastruktur über die Prozesse bis hin zur Qualitätssicherung – optimal ineinandergreifen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Branche werden aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und bewährte Ansätze vorgestellt und diskutiert.
Programm-Highlights:
• 13:30 Uhr: Qualitätsvalidierung und Gegenüberstellung moderner 2D-Kryotubes – Waldemar Janze n, LVL Technologies
• 13:50 Uhr: Die Illusion der Ersparnis: Was ein günstiger -80°C Freezer Sie wirklich kostet – Carolyn Püschel, PHCbi
• 14:10 Uhr: Temperaturmapping und Freezerqualifikation – Matthias Schuh, essentim
• 14:50 Uhr: Was Labore von Lagerhäusern lernen können – Claudio Rolli, FLUICS
• 15:10 Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen und Referenten
Ergänzt wird das Symposium durch Kurzvorstellungen („Spotlights“) der teilnehmenden Partnerfirmen, eine offene Diskussionsrunde sowie ein abschließendes Get-together mit Imbiss, das Gelegenheit zum persönlichen Austausch bietet.
„Probenlagerung ist Teamwork – und dieses Verständnis möchten wir mit dem Symposium fördern“, sagt Dr. Soeren Schumacher, Geschäftsführer der Cryondo GmbH. „Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Herstellern, Laboren und Serviceanbietern zu stärken und gemeinsam die Qualität und Sicherheit in der Probenlogistik weiterzuentwickeln.“
Die Teilnahme steht interessierten Fachleuten aus Forschung, Diagnostik und Biobanking offen. Eine Anmeldung ist unter https://bit.ly/cryosymposium
Symposium Probenlagerung ist Teamwork
Bundesärztekammer: Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von Biobanken
Bundesärztekammer: Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von Biobanken Teilen In einer Bekanntmachung hat der Vorstand der Bundesärztekammer in seiner Sitzung vom 06.10.2017 die folgende Empfehlung
Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen – #JournalClub no.058
Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen Özcan,
Prospektives Biobanking / Custom collection
Was ist mit prospektivem Biobanking gemeint? Unter prospektivem Biobanking verstehen wir die Sammlung und Einlagerung von medizinischen / klinischen Proben mit einer bestimmten Fragestellung. Dabei