Bewertung der Sammlungs- und Verarbeitungsbedingungen für die Genexpressionsanalyse unter Verwendung menschlicher Myeloidzellen.
Miyashita, H., Takehara, I., Nishimura, M., Takayama, G., Sumi, H., Kadokura, M., & Nakai, D. (2024, March 22).
Herausforderung bei der Identifikation von Biomarkern für Multiple Sklerose
Die präzise Beurteilung des Fortschreitens von Behinderungen bei MS bleibt eine zentrale Herausforderung. Neue Biomarker sind entscheidend, um die Krankheitsprogression verlässlich zu messen. Die DNA-Methylierung im peripheren Blut bietet Potenzial als zugänglicher und messbarer Indikator für neurodegenerative Erkrankungen. Diese Studie untersucht, ob Methylierungsmuster, die in Gehirnproben von MS-Patienten gefunden wurden, auch im Blut replizierbar sind und als Biomarker genutzt werden könnten. Erste Ergebnisse wiesen Unterschiede in myelin-bezogenen Genen auf, die jedoch nicht in unabhängigen Patientengruppen bestätigt werden konnten.
Einfluss der Probenlagerung auf die DNA-Methylierung
Ein zentraler Faktor, der die Ergebnisse beeinflusste, war die Dauer der Probenlagerung. Eine signifikante Verbindung zwischen dem MBP-Methylierungsgrad und der Lagerungszeit wurde festgestellt. Bei Proben, die länger als 10 Jahre bei 4 °C gelagert wurden, trat ein spezifischer Verlust von Methylierungsmustern auf. Nach Berücksichtigung dieser Lagerungszeit als Auswahlkriterium verschwanden die Unterschiede zwischen MS-Patienten und Kontrollgruppen. Frühere Studien zeigen, dass die Stabilität der DNA-Methylierung von Lagerbedingungen abhängt, wie z. B. Temperaturschwankungen oder Lagerort. Hirnproben, die bei -80 °C gelagert wurden, zeigten keine Abnahme der Methylierung.
Bedeutung für zukünftige MS-Biomarker-Studien
Die Ergebnisse unterstreichen, dass DNA-Methylierungsmuster im Blut ein vielversprechender Ansatz für MS-Biomarker sind, jedoch durch Lagerungsfaktoren beeinträchtigt werden können. Einheitliche und strenge Lagerstandards sind unerlässlich, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Künftige Studien sollten Lagerzeit und -bedingungen systematisch berücksichtigen, um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden. Diese Erkenntnisse betonen die Bedeutung standardisierter Protokolle für die Nutzung archivierter Proben in der Biomarker-Forschung.
Bewertung der Sammlungs- und Verarbeitungsbedingungen für die Genexpressionsanalyse unter Verwendung menschlicher Myeloidzellen. – #JournalClub no.062
Bewertung der Sammlungs- und Verarbeitungsbedingungen für die Genexpressionsanalyse unter Verwendung menschlicher Myeloidzellen.
Herausforderung bei der Identifikation von Biomarkern für Multiple Sklerose
Einfluss der Probenlagerung auf die DNA-Methylierung
Bedeutung für zukünftige MS-Biomarker-Studien