Der Fokus lag auf den fundamentalen Aspekten der Probenlagerung, -verwaltung und Logistik, die für die tägliche Arbeit in Laboren entscheidend sind.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem Industrieforum der Labvolution beleuchteten Experten verschiedene Perspektiven der Probenlagerung und -logistik. Prof. Dr. Willem Wolkers erläuterte wissenschaftliche Grundlagen zur Biostabilität, Dr. Ulrich Kühn und Stefan Mader behandelten die Lagerung in flüssigem Stickstoff, Christian Froese erklärte die Nutzung von Ultratiefkühlschränken und Peter Hochstein fokussierte sich auf die Logistik. Moderiert wurde das Forum von Dr. Soeren Schumacher.
Lagerung und Logistik von Proben (Flüssiger Stickstoff, Ultratiefkühlschränke)
Darüber hinaus wurden innovative Ansätze und aktuelle Entwicklungen im Bereich Probenmanagement und Logistik vorgestellt. Themen wie die Normierung (DIN EN ISO 20387), Softwarelösungen für das Probenmanagement und Logistikstrategien wurden von Experten wie Bettina Meinung und PD Dr. Jörg Geiger, Dr. Norbert Schmeißer sowie Bernhard Küst diskutiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Herausforderungen, die die Corona-Pandemie auf Lagerung und Logistik von Proben hatte. Flüssiger Stickstoff und Ultratiefkühlschränke spielten hierbei eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Lagerung von Impfstoffen und der Logistik von Corona-Proben.
Ein weiteres Thema war die Energieeffizienz in der Probenlagerung. Die Diskussion drehte sich um die Frage, ob Proben bei höheren Temperaturen gelagert werden könnten, um Energie zu sparen, wobei immer der Einzelfall und die Integrität der Proben berücksichtigt werden mussten. Darüber hinaus wurde die Energiekrise und alternative Energiequellen zur Herstellung von flüssigem Stickstoff thematisiert.
Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen standen ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussionen. Ein umweltfreundlicherer Umgang mit Lagerung und Logistik, wie etwa die Nutzung von Zügen für den Transport oder die Verbesserung der Isoliereigenschaften von Verpackungen, wurde als vielversprechender Ansatz für die Zukunft betrachtet. Ebenso wurden innovative Technologien wie die Gefriertrocknung und die Lagerung bei Raumtemperatur als potenzielle Lösungen genannt.
Die Vorträge und Diskussionen verdeutlichten die stetige Weiterentwicklung der Branche, die darauf abzielt, Probenlagerung und Logistik effizienter und nachhaltiger zu gestalten, um zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können.
„Impact of Ambient Temperature Sample Storage on the Equine Fecal Microbiota“ Martin de Bustamante, Michelle, Caryn Plummer, Jennifer MacNicol, und Diego Gomez. „Impact of Ambient
„Effect of subfreezing storage on the qualities of dough and bread containing pea protein“ Dai, Yunfei, Haiyan Gao, Jie Zeng, Yufen Liu, Yueqi Qin, und
Bietet die Cryondo auch Services hinsichtlich der Archivierung und Dokumentation von Patientendaten? Die Cryondo bietet neben der Einlagerung von biologischen / medizinischen / klinischen Proben
Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe der LABO: Probenmanagement, -lagerung und -logistik
Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe der LABO: Probenmanagement, -lagerung und -logistik
Die diesjährige Labvolution widmete sich intensiv dem Thema Probenmanagement, -lagerung und -logistik. Hierzu wurde eine Podiumsdiskussion von Dr. Soeren Schumacher (Cryondo) organisiert. Die Podiumsdiskussion ist zusammengefasst in der aktuellen Ausgabe der LABO: https://www.labo.de/news/probenmanagement-probenlagerung-und-probenlogistik—rueckblick-zum-industrieforum-der-labvolution.htm
Der Fokus lag auf den fundamentalen Aspekten der Probenlagerung, -verwaltung und Logistik, die für die tägliche Arbeit in Laboren entscheidend sind.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem Industrieforum der Labvolution beleuchteten Experten verschiedene Perspektiven der Probenlagerung und -logistik. Prof. Dr. Willem Wolkers erläuterte wissenschaftliche Grundlagen zur Biostabilität, Dr. Ulrich Kühn und Stefan Mader behandelten die Lagerung in flüssigem Stickstoff, Christian Froese erklärte die Nutzung von Ultratiefkühlschränken und Peter Hochstein fokussierte sich auf die Logistik. Moderiert wurde das Forum von Dr. Soeren Schumacher.
Lagerung und Logistik von Proben (Flüssiger Stickstoff, Ultratiefkühlschränke)
Darüber hinaus wurden innovative Ansätze und aktuelle Entwicklungen im Bereich Probenmanagement und Logistik vorgestellt. Themen wie die Normierung (DIN EN ISO 20387), Softwarelösungen für das Probenmanagement und Logistikstrategien wurden von Experten wie Bettina Meinung und PD Dr. Jörg Geiger, Dr. Norbert Schmeißer sowie Bernhard Küst diskutiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Herausforderungen, die die Corona-Pandemie auf Lagerung und Logistik von Proben hatte. Flüssiger Stickstoff und Ultratiefkühlschränke spielten hierbei eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Lagerung von Impfstoffen und der Logistik von Corona-Proben.
Ein weiteres Thema war die Energieeffizienz in der Probenlagerung. Die Diskussion drehte sich um die Frage, ob Proben bei höheren Temperaturen gelagert werden könnten, um Energie zu sparen, wobei immer der Einzelfall und die Integrität der Proben berücksichtigt werden mussten. Darüber hinaus wurde die Energiekrise und alternative Energiequellen zur Herstellung von flüssigem Stickstoff thematisiert.
Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen standen ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussionen. Ein umweltfreundlicherer Umgang mit Lagerung und Logistik, wie etwa die Nutzung von Zügen für den Transport oder die Verbesserung der Isoliereigenschaften von Verpackungen, wurde als vielversprechender Ansatz für die Zukunft betrachtet. Ebenso wurden innovative Technologien wie die Gefriertrocknung und die Lagerung bei Raumtemperatur als potenzielle Lösungen genannt.
Die Vorträge und Diskussionen verdeutlichten die stetige Weiterentwicklung der Branche, die darauf abzielt, Probenlagerung und Logistik effizienter und nachhaltiger zu gestalten, um zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können.
Links zu den Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=L9pdEyhUXRk&list=PLF5xq6KRoV9iSMcxP9Yar2ATDTcO3THnX
Cryondo’s #JournalClub: no. 020
„Impact of Ambient Temperature Sample Storage on the Equine Fecal Microbiota“ Martin de Bustamante, Michelle, Caryn Plummer, Jennifer MacNicol, und Diego Gomez. „Impact of Ambient
Cryondo’s #JournalClub: no. 018
„Effect of subfreezing storage on the qualities of dough and bread containing pea protein“ Dai, Yunfei, Haiyan Gao, Jie Zeng, Yufen Liu, Yueqi Qin, und
Archivierung / Dokumentation
Bietet die Cryondo auch Services hinsichtlich der Archivierung und Dokumentation von Patientendaten? Die Cryondo bietet neben der Einlagerung von biologischen / medizinischen / klinischen Proben