Ein Ansatz zur Bewertung der Kosten und Ergebnisse von akademischen Biobanken. Ein Ansatz zur Bewertung der Kosten und Ergebnisse von akademischen Biobanken. Rush, A., Catchpoole, D. R., Watson, P. H., & Byrne, J. A. (2024, April 26). Herausforderungen und Methodik zur Bewertung von Biobanken Die Biobanken, die an der Studie teilnahmen, wurden auf der Grundlage …
More-
Ein Ansatz zur Bewertung der Kosten und Ergebnisse von akademischen Biobanken – #JournalClub no.063
-
Bewertung der Sammlungs- und Verarbeitungsbedingungen für die Genexpressionsanalyse unter Verwendung menschlicher Myeloidzellen. – #JournalClub no.062
Bewertung der Sammlungs- und Verarbeitungsbedingungen für die Genexpressionsanalyse unter Verwendung menschlicher Myeloidzellen. Miyashita, H., Takehara, I., Nishimura, M., Takayama, G., Sumi, H., Kadokura, M., & Nakai, D. (2024, March 22). Herausforderung bei der Identifikation von Biomarkern für Multiple Sklerose Die präzise Beurteilung des Fortschreitens von Behinderungen bei MS bleibt eine zentrale Herausforderung. Neue Biomarker sind …
More -
Der Einfluss der Probenlagerung auf die Blutmethylierung: Zur Beurteilung der Myelin-Gen-Methylierung als Biomarker für progressive Multiple Sklerose. – #JournalClub no.061
Der Einfluss der Probenlagerung auf die Blutmethylierung: Zur Beurteilung der Myelin-Gen-Methylierung als Biomarker für progressive Multiple Sklerose. Tiane, A., Somers, V., Hellings, N., van den Hove, D. L. A., & Vanmierlo, T. (2024, March 19) International Journal of Molecular Sciences, 25(6), 3468. Fortschrittbestimmen mit neuen Biomarkern Ein bedeutendes Hindernis im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) …
More -
Einfluss der Blutprobenlagerung und der verschiedenen Arten von Antikoagulanzien auf die Ergebnisse der NK-Zytotoxizitätsprüfungen – #JournalClub no.060
Einfluss der Blutprobenlagerung und der verschiedenen Arten von Antikoagulanzien auf die Ergebnisse der NK-Zytotoxizitätsprüfungen Popko, K., Paskudzka, M., Pieśniewska, M., Dąbrowska, S., Demkow, U., & Stelmaszczyk-Emmel, A. (2023) – Central European Journal of Immunology, 48(4), 267–273. Natürliche Killer-Zellen (NK) „Natürliche Killer-Zellen (NK) spielen eine entscheidende Rolle in der menschlichen Immunantwort. Verminderte natürliche Killer (NK) Funktion …
More -
Zielanalyse von psychoaktiven Medikamenten in Mundflüssigkeit durch QuEChERS-Extraktion und LC-MS/MS – #JournalClub no.059
Zielanalyse von psychoaktiven Medikamenten in Mundflüssigkeit durch QuEChERS-Extraktion und LC-MS/MS Zielanalyse von psychoaktiven Medikamenten in Mundflüssigkeit durch QuEChERS-Extraktion und LC-MS/MS Júnior, E. F., Bitencourt, V. S., Souza, G. B. M. D., & Caldas, E. D. (2024, July) Ziel der Studie Ziel dieser Studie war es, die Genauigkeit einer modifizierten QuEChERS-Technologie in Kombination mit der Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie …
More -
Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen – #JournalClub no.058
Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen Der klinische Einfluss der Probenlagerung bei -20 °C auf Renin-Referenzintervalle und Aldosteron-Renin-Verhältnisberechnungen Özcan, M., Hillebrand, J. J., den Elzen, W., & Heijboer, A. C. (2024, January 30). Das Phänomen „Kryoaktivierung“ Kryoaktivierung ist ein Phänomen, das sowohl bei Blut- als auch bei Plasmaproben auftritt, …
More -
Einsatz von Cryoprotectants zur Kryokonservierung von pathogenen Mikroorganismen (Yersinia pestis, Nocardia farcinia) – #JournalClub no.057
Einsatz von Cryoprotectants zur Kryokonservierung von pathogenen Mikroorganismen (Yersinia pestis, Nocardia farcinia) Guo N. Song, Y. Yan J. Jiang M. Li Z. Wei Q. The effect of cryopreservation on the survival of nocardia farcinica and yersinia pestis vaccine strains. Biopreservation and Biobanking. 2022. doi: 10.1089/bio.2022.0049 Die Bedeutung pathogener Mikroorganismen Pathogene Mikroorganismen sind als biologische Ressourcen …
More -
(Langzeit-)Lagerung von Dried-Bloodspots / DBS für Multi-omics Analysen – #JournalClub no.055
Aktuelle Empfehlungen legen nahe, DBS-Proben bei −20 °C oder −80 °C für die Langzeitlagerung von mindestens zwei Jahren zu lagern.
More -
Probenlagerung und –vorbereitung von Vollmilchproben zur Bestimmung der Mikrobiota – #JournalClub no.054
Probenlagerung zur Bestimmung der Mikrobiota
More