Ethics, Law and Governance of Biobanking (Die Internationale Bibliothek für Ethik, Recht und Technologie, Band 14) ist ein wissenschaftliches Werk, das sich mit den ethischen, rechtlichen und Governance-Aspekten von Biobanken beschäftigt. Biobanken sammeln biologische Proben wie Blut, Gewebe oder DNA und speichern sie für Forschungszwecke. Sie spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Forschung, besonders in der Genetik und personalisierten Medizin.
Das Buch behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Biobanken:
-
Ethische Überlegungen: Es geht um die informierte Einwilligung der Probanden und den Schutz ihrer Privatsphäre. Das Buch beleuchtet auch die Nutzung genetischer Daten und die Gefahr von Diskriminierung.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Das Werk erklärt die Gesetze, die Biobanken auf internationaler und nationaler Ebene regulieren. Themen wie Datenschutz und geistige Eigentumsrechte werden dabei behandelt.
-
Governance-Modelle: Es werden verschiedene Modelle zur Verwaltung von Biobanken vorgestellt. Die Rolle von Ethikkomitees und Regulierungsbehörden wird kritisch beleuchtet.
-
Globale Perspektive: Das Buch betrachtet Biobanken weltweit. Es zeigt, wie sich die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Ländern unterscheiden.
-
Öffentliches Vertrauen und Beteiligung: Das Buch erklärt, wie Transparenz und Aufklärung das Vertrauen in Biobanken fördern können.
Dieses Werk richtet sich an Forscher, Juristen und Entscheidungsträger im Bereich Biobanking. Es bietet wertvolle Einblicke in die Balance zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und dem Schutz individueller Rechte.
Es gibt noch keine Bewertungen.